Ihr unabhängiger Ratgeber für Reisende.
Willkommen auf Ausrio, Ihrem verlässlichen Wegweiser durch die oft komplexen Regeln der österreichischen Straßenbenutzung.
Das Reisen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen ist für viele unvermeidlich, doch die Anforderungen rund um die Mautpflicht, insbesondere die Vignette, können verwirrend sein. Von den unterschiedlichen Gültigkeitsdauern bis hin zu den korrekten Anbringungsvorschriften der Klebevignette oder den Besonderheiten der digitalen Variante – es gibt viele Details, die man kennen sollte, um Ärger und unnötige Kosten zu vermeiden.
Dieser umfassende Ratgeber wurde mit dem klaren Ziel ins Leben gerufen, Ihnen – ob Vielfahrer, Urlauber oder Geschäftsreisender – eine zentrale, unabhängige Quelle für präzise und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen.
Unser Team bei Ausrio hat es sich zur Aufgabe gemacht, die offiziellen Bestimmungen und praktischen Details verständlich aufzubereiten. Wir sind unabhängig von Verkaufsstellen und haben keinerlei kommerzielle Interessen am Verkauf von Vignetten.
Das bedeutet, Sie erhalten hier objektive Fakten und fundiertes Wissen, das Ihnen hilft, informierte Entscheidungen für Ihre Fahrt durch Österreich zu treffen. Wir erklären die Unterschiede zwischen den Vignettenarten, zeigen auf, wo Sie diese legal erwerben können (ohne direkten Verkauf hier!), und erläutern die Konsequenzen, wenn man ohne gültige Vignette unterwegs ist.
Wir legen Wert auf Genauigkeit und Aktualität. Die Informationen werden regelmäßig überprüft und an eventuelle Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen oder Preise angepasst. Unser Fokus liegt ausschließlich darauf, Ihnen die benötigten Informationen zu liefern, damit Sie sich gut vorbereitet fühlen.
Vertrauen Sie darauf, dass die Inhalte dieses Ratgebers Ihnen helfen, Mautfallen zu vermeiden und Ihre Reise entspannt anzutreten. Ob Sie sich fragen, welche Vignette Sie benötigen oder was im Falle einer Kontrolle passiert – dieser Ratgeber liefert Ihnen die notwendigen Antworten. Unser Anliegen ist es, Ihnen Sicherheit und Klarheit im Umgang mit der österreichischen Mautpflicht zu geben, damit Sie sich voll und ganz auf das Fahren und die Schönheit Österreichs konzentrieren können.
Die Österreich Vignette, offiziell als Autobahnvignette bekannt, ist Ihr Ticket für die Benutzung der meisten österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Sie ist keine Gebühr pro gefahrenen Kilometer, sondern eine pauschale Zeitmaut. Das bedeutet, Sie zahlen für einen bestimmten Zeitraum, in dem Sie das gesamte vignettenpflichtige Netz nach Belieben nutzen dürfen.
Diese Pflicht gilt für Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht, unabhängig davon, ob es sich um PKW, Wohnmobile, oder leichte Nutzfahrzeuge handelt. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen (schwere Wohnmobile, LKW, Busse) benötigen stattdessen eine GO-Box, ein elektronisches Mautsystem, das streckenabhängig abrechnet.
Es gibt zwei Hauptformen der Vignette: die traditionelle Klebevignette, die physisch und nicht ablösbar an der Windschutzscheibe (oder bei Motorrädern am Tank/Gabelholm) angebracht werden muss, und die moderne digitale Vignette, die elektronisch an das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs gebunden ist und ohne Aufkleber auskommt.
Die Einnahmen aus der Vignettenpflicht sind zweckgebunden und werden für den Ausbau, die Erhaltung sowie den Betrieb des österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetzes verwendet. Dies dient der Gewährleistung von Verkehrssicherheit und Infrastrukturqualität für alle Nutzer.
Die Kosten für die Österreich Vignette sind fix und werden jährlich von der ASFINAG im Auftrag des Bundes festgelegt. Sie hängen von zwei Faktoren ab: der gewünschten Gültigkeitsdauer und dem Fahrzeugtyp (PKW oder Motorrad).
Für PKW (Fahrzeuge bis 3,5 t) stehen drei Zeiträume zur Auswahl: die 10-Tages-Vignette, ideal für kurze Transitfahrten oder Wochenendtrips; die 2-Monats-Vignette, passend für längere Urlaube oder Aufenthalte; und die Jahresvignette, die sich für Pendler oder regelmäßige Nutzer der österreichischen Autobahnen rechnet und vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig ist.
Motorräder (einspurige Kraftfahrzeuge) profitieren von vergünstigten Tarifen für die gleichen Gültigkeitszeiträume. Es ist ratsam, die genauen, aktuell gültigen Preise vor Ihrer Reise direkt auf der offiziellen Website der ASFINAG (www.asfinag.at) oder bei vertrauenswürdigen Automobilclubs (wie ÖAMTC oder ARBÖ in Österreich) zu überprüfen, da sich die Tarife leicht ändern können.
Die Kosten sind für Klebevignette und digitale Vignette identisch. Achten Sie beim Kauf immer darauf, dass Sie die Vignette für die korrekte Fahrzeugkategorie und Gültigkeitsdauer erwerben, die Ihren Reiseplänen entspricht.
Der Erwerb einer gültigen Österreich Vignette ist an zahlreichen offiziellen und anerkannten Verkaufsstellen möglich, um Reisenden maximale Flexibilität zu bieten.
Die physische Klebevignette ist weit verbreitet erhältlich: an den meisten Tankstellen und Raststätten sowohl in Grenznähe zu Österreich als auch im gesamten Bundesgebiet, in allen Trafiken (Tabak- und Zeitungsgeschäften) quer durchs Land, sowie bei den Geschäftsstellen österreichischer und internationaler Automobilclubs wie dem ÖAMTC, ARBÖ oder ADAC.
Die digitale Vignette, die an Ihr Kennzeichen gebunden ist, kann besonders bequem online erworben werden. Die offizielle Bezugsquelle hierfür ist der Webshop der ASFINAG (shop.asfinag.at) oder die kostenlose ASFINAG App "Unterwegs".
Ein absolut entscheidender Hinweis für Konsumenten mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in einem EU-Land: Beim Online-Kauf der digitalen Vignette gilt das 14-tägige Rücktrittsrecht gemäß Fernabsatzgesetz. Dies hat zur Folge, dass die digitale Vignette erst ab dem 18. Tag nach dem Kauf gültig ist! Planen Sie Ihre Reise entsprechend, um nicht ungewollt ohne gültige Vignette unterwegs zu sein. Für Unternehmen oder Personen mit Wohnsitz außerhalb der EU entfällt diese Wartefrist, die digitale Vignette ist sofort nach Erhalt der Bestätigung gültig.
Bitte beachten Sie auch hier: Dieser Ratgeber dient der Information und bietet selbst keine Vignetten zum Kauf an. Nutzen Sie ausschließlich die offiziellen und seriösen Kanäle, um sicherzustellen, dass Ihre Vignette echt und gültig ist und Sie korrekt beraten werden.
Achten Sie beim Kauf auf das offizielle ASFINAG-Logo oder vertrauenswürdige Partner, um Betrug zu vermeiden.
Das Befahren von vignettenpflichtigen Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich ohne eine gültige und korrekt verwendete Vignette ist eine Mautprellerei und zieht unweigerlich Konsequenzen nach sich.
Bei einer Kontrolle, sei es durch mobile Teams der ASFINAG, Polizeistreifen oder die immer häufiger eingesetzten automatischen Kamerasysteme zur Kennzeichenerfassung, wird eine sogenannte Ersatzmaut eingehoben. Die Höhe dieser Ersatzmaut ist gesetzlich geregelt und beträgt derzeit (Stand, kann sich ändern!) für PKW und andere einspurige Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen 120 Euro. Für Motorräder ist die Ersatzmaut mit 65 Euro angesetzt.
Wird diese Ersatzmaut nicht sofort bezahlt oder liegt eine schwerwiegendere Übertretung vor (z.B. Manipulation der Vignette, Verweigerung der Kooperation), wird eine Anzeige bei der zuständigen Verwaltungsbehörde erstattet. Dies führt zu einem Verwaltungsstrafverfahren, bei dem die Strafen deutlich höher ausfallen können.
Im Rahmen eines solchen Verfahrens können Bußgelder bis zu 3.000 Euro verhängt werden. Auch das Fahren mit einer nicht ordnungsgemäß angebrachten Klebevignette (z.B. hinter dem Tönungsstreifen, lose im Auto liegend, beschädigt) oder die Nutzung einer digitalen Vignette vor Ablauf der 18-Tages-Frist für EU-Konsumenten kann als Fahren ohne gültige Vignette gewertet werden.
Es ist daher von größter Wichtigkeit, sich vor Fahrtantritt zu vergewissern, dass Sie über eine gültige und korrekt genutzte Vignette verfügen, um diese unangenehmen und kostspieligen Folgen zu vermeiden.
Ja, es ist ein weit verbreiteter Irrtum zu glauben, dass die Vignette für die Nutzung aller österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen ausreicht. Tatsächlich gibt es in Österreich eine Reihe von Streckenabschnitten, die trotz vorhandener Vignette zusätzlich mautpflichtig sind.
Diese werden als "Sondermautstrecken" bezeichnet. Für die Benutzung dieser spezifischen Routen muss eine separate Streckenmaut entrichtet werden. Dies ist unabhängig von der Vignettenpflicht und gilt sowohl für Fahrzeuge bis 3,5 t (vignettenpflichtig) als auch für Fahrzeuge über 3,5 t (GO-Box-pflichtig).
Diese Regelung betrifft primär aufwendig zu unterhaltende alpine Querungen, Tunnel oder Pässe. Zu den bekanntesten Sondermautstrecken gehören die Brennerautobahn (A13), weite Teile der Tauern Autobahn (A10), insbesondere die Fahrt durch den Tauern- und den Katschbergtunnel, sowie die Pyhrn Autobahn (A9), die den Bosruck- und den Gleinalmtunnel einschließt. Auch die Arlberg Schnellstraße (S16) zwischen Zams und Bludenz erfordert eine zusätzliche Maut.
Sie können die Streckenmaut entweder direkt an den Mautstellen auf der jeweiligen Strecke bezahlen oder vorab online über die ASFINAG Online-Streckenmaut erwerben, was oft Zeit spart. Planen Sie Ihre Route sorgfältig und informieren Sie sich im Voraus, ob Sie Sondermautstrecken befahren werden, um gut vorbereitet zu sein.
Die Österreich Vignette ist in zwei Varianten erhältlich, die in ihrer Gültigkeit gleichwertig sind, sich aber in Handhabung und Nachweis unterscheiden.
Die digitale Vignette ist die moderne, elektronische Form. Beim Kauf wird sie direkt an das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs gebunden. Sie benötigen keinen physischen Aufkleber mehr und sparen sich das Ankleben an der Windschutzscheibe und das spätere Entfernen von Kleberesten. Sie ist besonders vorteilhaft für Besitzer von Wechselkennzeichen, da sie für bis zu drei Fahrzeuge (der gleichen Kategorie) gültig ist, die unter einem Kennzeichen laufen, ohne dass für jedes Fahrzeug ein eigener Aufkleber nötig ist.
Die Klebevignette ist die traditionelle Variante in Form eines fälschungssicheren Aufklebers. Dieser muss korrekt von innen an der Windschutzscheibe (im linken oberen Bereich oder hinter dem Rückspiegel) angebracht werden, gut sichtbar und nicht im Tönungsstreifen. Bei Motorrädern muss sie an einem nicht leicht abnehmbaren Teil angebracht werden (z.B. Tank oder Gabelholm).
Beide Vignettenarten berechtigen zur Nutzung der vignettenpflichtigen Straßen. Die Kontrolle erfolgt bei der digitalen Vignette durch automatische Kennzeichenerkennung oder manuelle Überprüfung des Kennzeichens im System, während bei der Klebevignette die Sichtkontrolle des Aufklebers erfolgt. Die Preise sind für beide Varianten gleich.
Beachten Sie bei der digitalen Vignette den bereits erwähnten Kaufzeitpunkt für EU-Konsumenten (18-Tages-Frist).
Dieser Ratgeber deckt die wichtigsten Fragen zur Österreich Vignette ab. Scrollen Sie nach oben, um alle Informationen zu erhalten, die Sie für eine gut informierte Reise benötigen.
Zu den FAQsHaben Sie allgemeine Fragen zu Ausrio oder unseren Informationsangeboten? Sie erreichen uns unter den untenstehenden Kontaktdaten. Bitte beachten Sie dringend, dass dieser Blog ausschließlich der Bereitstellung unabhängiger Informationen zur Österreich Vignette dient.
Wir können hier KEINE Anfragen zu Vignettenkäufen, Mautstrafen, Kulanzanträgen oder spezifischen Reiseplanungen bearbeiten oder beantworten. Wenden Sie sich dafür bitte direkt an die offiziellen Stellen wie die ASFINAG oder Verkaufsstellen.